Die wichtigsten und am häufig verwendeten Jauchen.
|
Brennnesseljauche Die wohl bekannteste Pflanzenjauche. |
Die Brennnessel findet insbesondere im biologischen Gartenbau vielfältige Verwendung. Ein scharfer Kaltwasserauszug (nur 24 Stunden angesetzt) als Pflanzenstärkungsmittel festigt durch die enthaltene Kieselsäure die Zellwände der damit gegossenen Pflanzen und stärkt sie so gegen den Befall beissender wie saugender Insekten (besonders Läuse). Eine Jauche löst zusätzlich den Stickstoff der Brennnessel sowie Spurenelemente heraus und hat dadurch eine ausgezeichnete Düngewirkung. Die anfallenden Reste können im Kompost verwertet werden. Natürlich sind frische Brennnessel, geerntet vor der Blüte, für einen Ansatz am Besten geeignet. Für manche ist aber das Sammeln unangenehm, bei Berührungen führt das Brennen der Nessel zu starken Hautreizungen. Oder man setzt 1,2 kg getrocknete Brennnessel in 200 Liter Wasser an, am besten in Fässern aus Holz, Steingut oder Polyethylen. Das Fass wird an einem sonnigen, warmen Platz aufgestellt und mit einem Gitterrost gegen Insekten oder einen lose aufliegenden Deckel abgedeckt. Der Jaucheansatz braucht Sauerstoff. Nun muss die Jauche ein bis zwei Wochen lang durchgären, damit die Pflanzenwirkstoffe wie z.B. Kieselsäure, Stickstoff, Eisen, Phosphor freigesetzt werden. Die Jauche ist fertig, wenn sie nicht mehr schäumt und eine dunkle Farbe angenommen hat. Im Handel erhältlichen Ansatzkonzentrate vereinfachen die Herstellung der Brennnesseljauche und haben sich bestens bewährt.
|
Ackerschachtelhalmbrühe |
Der Ackerschachtelhalm wird Katzenschwanz im Volksmund genannt. Die Ackerschachtelhalmbrühe wird folgendermassen angebsetzt: 1 kg frische oder 150 g getrocknete Pflanzen werden in 10 l Wasser einen Tag lang angesetzt. Benötigt man kleinere Mengen, so nimmt man einfach prozentual weniger z.Bsp. 30 g getrockneter oder 200 g frischer Ackerschachtelhalm auf 2 l Wasser. Danach kocht man die Brühe mit samt derm Ackerschachtelhalm langsam etwa 30 Minuten. Abgekühlt seiht man ihn wie Tee ab und verdünnt die Brühe im Verhältnis 1:5 mit Wasser. Die Ackerschachtelhalmbrühe wird über die gesamte Pflanze gegossen oder gespritzt. Die Ackerschachtelhalmbrühe wird wegen ihres hohen Kieselsäuregehalts bei Pilzkrankheiten wie Schorf, echter und falscher Mehltau, Grauschimmmel, Krautfäule uws., aber auch bei Milbenbefall eingesetzt. Das kann vorbeugend oder auch bei Befall erfolgen. Am besten bringt man sie vom Frühjahr bis zum Sommer regelmäßig vorbeugend an trockenen und sonnigen Tagen bei gefährdeten Kulturen aus. Bei akutem Befall sollte an drei aufeinanderfolgenden Tagen gespritzt werden.
|
Beinwelljauche |
Die Beinwelljauche wird genauso hergestellt wie die Brennesseljauche. Sie dient ebenfalls zur Düngung. Da sich beide Jauchen harmonisch ergänzen (Brennesseljauche liefert Stickstoff, Beinwelljauche liefert Kalium), können sowohl beide Jauchen beim Ausbringen miteinander gemischt oder auch bereits gemeinsam angesetzt werden.
|
Baldrianjauche, Baldrian-Blütenextrakt |
Baldrian enthält Alkaloide, äther. Öl, Bizyklische Sesquiterpene, Valepotriate.
Baldrian-Blütenextrakt und Baldrianjauche kann angewendet werden für:
1) Komposthaufen 3%, mit abgestandenem oder Regenwasser gut verrühren. 3 l Verdünnung reichen für 10 cbm Kompost oder 2 - 300 qm Fläche (stimuliert Rotte und Kompostwürmer).
2) Bodenstimulierung 5%o mehrmals im wöchentlichen Abstand direkt auf die Gartenerde spritzen (Regenwürmer).
3) Frostschutz bis -3° bei Erdbeeren und anderen Obstblüten. Spätnachmittags spritzen 3 %0 mit Feindüse. Pflanzen dürfen nicht nass werden. Morgens wiederholen. Für Obstbäume werden 6 - 12 l der Spritzbrühe benötigt. Sonst mit kaltem Wasser überbrausen, sobald die Sonne hochsteigt.
4) Blütenstimulierung bei Blumen (z.B. Cyclamen, Gladiolen, Rosen), Beeren (Monatserdbeeren) und Gemüsen, z.B. Vermehrung der Ernte von Bohnen, Erbsen, Gurken, Melonen, Zucchini 3%o.
Auch die Triebbildung wird stimuliert.
5) Saatgutbeizung. 10 Tropfen des Extraktes in 1 l Wasser 15 Minuten lang verrühren. Beizung gegen Auflaufkrankheiten, z.B. bei Porree und Tomaten, nicht bei Leguminosen.
Kurz vor der Aussaat eintauchen.
6) Zusatzmittel bei Spritzbrühen gegen Tomatenkrankheiten (Bräune- und Rostpilze).
7) Geruchsbindung von Kräuterjauchen 15 ml auf 10 l Jauche.
Baldrian kann man im Garten selbste anbauen, ist im Fachhandel zu erwerben, auch in Apotheken.
|
Rainfarntee |
Mittel gegen: Erdbeerblütenstechen, Erdbeermilben, Brombeermilben, Himbeerkäfer, Blattwespen, Rost und Mehltau
Zubereitung: Man kocht 100 g frische oder 15 g getrocknete Rainfarnblätter mit einem Liter Wasser.
Anwendung: Im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnen.
Rainfarn ist giftig - den Tee oder die Brühe unbedingt vor Kindern sichern.
|
Pechnelkenextrakt |
Pechnelkenextrakt ist geeignet um den Pflanzen eine höhere Widerstandskraft zu geben, d.h. eigene Abwehrmechanismen gegen Krankheiten, biotische und abiotische Streßfaktoren in Gang zu setzen. Bereits vor 200 Jahren schon von Mönchen in Klostergärten angewendet, half das Mittel gesunde Pflanzen zu züchten und gute Ernten zu erzielen. Pechnelkenextrakt ist mit seinen Inhaltsstoffen wachstumsfördernd, hilft gegen Mehltau bei Gurken und Grauschimmel bei Tomaten.
|
Lebermoosextrakt |
Lebermoos schütz vor Schnecken, Bakterien und schädlichen Pilzen mit bestimmten Stoffen, die in einem Extrakt verarbeitet auch für die erfolgreiche Pflege von aller Art Gartenpflanzen geeignet ist. Bei der Bekämpfung von Mehltau, Krautfäule und Graufäule können mit diesem Extrakt gute Erfolge erzielt werden. Die enthaltenen Substanzen bieten Schutz vor jeder Art gefräßiger Schädlinge, besonders Schnecken und Raupen.
Jauchen, Brühen, Extrakte oder Tee für naturgemäßes Gärtnern
Die guten Dinge für den Garten.
Dünger, floraPell, Düngemittel, Schafwolldünger, Schafwollpellets, Düngepellets, Naturdünger, Gemüsedünger, Rosendünger, Gartendünger, Blumendünger, Grünpflanzendünger, Beerendünger, Kaliumdünger, Phosphordünger, Stickstoffdünger, Naturprodukt, Biodünger, Balkonpflanzen, Gemüseanbau, Obstbau, Zierpflanzenanbau, Schafwolldünger, Gartendünger, Gartenduenger, Garten, Düngepellets, duengepellets.de, schafwollpellets.de, pellets.de, Pellets, Ökodünger, Schafwollduenger.net, Dünger, düngen, Düngemittel, Langzeitdünger, Phosphor, Stickstoffdünger, organischer Dünger, Nährstoffe, Stickstoff, Schwefel, Kalium, Magnesium, Natur, Nährstoffbedarf, Landesschafzuchtverband, Schafe, Schafwolle, Humeen Niem-Dünger, Niemsamen, Mehltau, Biodünger, Pflanzennährstoffe, Wasserspeicherung, Kleingarten, Kleingartenverband, Kleingartenverein, Universaldünger, Gemüse, Balkon, Balkonkasten, Zierpflanzen, Rohwolle, Gewächshaus, Ertragssteigerung, ökologisch, natürlich, organisches Düngemittel, flora Pell, Bodenstruktur, Substrat, Gartenprofi, Gartentipp, Garten, Gartentip, Profigärtner, Wolle, Gärtner, Gärtnerei, Floristik, Blumen, Floristenbedarf, Obst, Blumenzucht, Gemüseanbau, Balkonblumen, Geranien, Tomaten, Gurken, Zucchini, Kürbis, Niem, Neem, Obstanbau, Paprika, Kräuter, Orchideen, Kleingärtner, Inhaltsstoff, Wirkstoff, Naturdünger, Dünger, floraPell, Düngemittel, Schafwolldünger, Schafwollpellets, Düngepellets, Naturdünger, Gemüsedünger, Rosendünger, Gartendünger, Blumendünger, Grünpflanzendünger, Beerendünger, Kaliumdünger, Phosphordünger, Biodünger, Balkonpflanzen, Gemüseanbau, Obstbau, Zierpflanzenanbau, Schafwolldünger, Gartendünger, Gartenduenger, Garten, Düngepellets, duengepellets.de, schafwollpellets.de, pellets.de, Pellets, Schafwollduenger.net, Dünger, düngen, Düngemittel, Langzeitdünger, Phosphor,Stickstoffdünger, organischer Dünger, Nährstoffe, Stickstoff, Schwefel, Kalium, Magnesium, Natur, Nährstoffbedarf, Dünger, floraPell, Düngemittel, Schafwolldünger, Schafwollpellets, Düngepellets, Naturdünger, Gemüsedünger, Rosendünger, Gartendünger, Blumendünger, Grünpflanzendünger, Beerendünger, Kaliumdünger, Phosphordünger, Stickstoffdünger, Naturprodukt, Biodünger, Balkonpflanzen, Gemüseanbau, Obstbau, Zierpflanzenanbau, Schafwolldünger, Gartendünger, Gartenduenger, Garten, Düngepellets, duengepellets.de, schafwollpellets.de, pellets.de, Pellets, Ökodünger, Schafwollduenger.net, Dünger, düngen, Düngemittel, Langzeitdünger, Phosphor, Stickstoffdünger, organischer Dünger, Nährstoffe, Stickstoff, Schwefel, Kalium, Magnesium, Natur, Nährstoffbedarf, Landesschafzuchtverband, Schafe, Schafwolle, Humeen Niem-Dünger, Niemsamen, Mehltau, Biodünger, Pflanzennährstoffe, Wasserspeicherung, Kleingarten, Kleingartenverband, Kleingartenverein, Universaldünger, Gemüse, Balkon, Balkonkasten, Zierpflanzen, Rohwolle, Gewächshaus, Ertragssteigerung, ökologisch, natürlich, organisches Düngemittel, flora Pell, Bodenstruktur, Substrat, Gartenprofi, Gartentipp, Garten, Gartentip, Profigärtner, Wolle, Gärtner, Gärtnerei, Floristik, Blumen, Floristenbedarf, Obst, Blumenzucht, Gemüseanbau, Balkonblumen, Geranien, Tomaten, Gurken, Zucchini, Kürbis, Niem, Neem, Obstanbau, Paprika, Kräuter, Orchideen, Kleingärtner, Inhaltsstoff, Wirkstoff, Naturdünger, Dünger, floraPell, Düngemittel, Schafwolldünger, Schafwollpellets, Düngepellets, Naturdünger, Gemüsedünger, Rosendünger, Gartendünger, Blumendünger, Grünpflanzendünger, Beerendünger, Kaliumdünger, Phosphordünger, Biodünger, Balkonpflanzen, Gemüseanbau, Obstbau, Zierpflanzenanbau, Schafwolldünger, Gartendünger, Gartenduenger, Garten, Düngepellets, duengepellets.de, schafwollpellets.de, pellets.de, Pellets, Schafwollduenger.net, Dünger, düngen, Düngemittel, Langzeitdünger, Phosphor,Stickstoffdünger, organischer Dünger, Nährstoffe, Stickstoff, Schwefel, Kalium, Magnesium, Natur, Nährstoffbedarf,